- Der Verein wurde 1972 von einer Elterninitiative gegründet.
- Von 1972 bis 1992 wurden Wentorfer Kinder in verschiedenen Räumlichkeiten, unter anderem auch in der alten Schule und einem Einfamilienhaus an der Hauptstraße betreut.
- 1992 wuchs der Bedarf an Kindergärten und Hortplätzen; auf Wunsch der Eltern und der Gemeinde Wentorf wurde die Betreuung erweitert.
Dafür wurden die Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Grundschulerweiterungsgebäudes von der Gemeinde Wentorf vom
Schulverband angemietet und dem Freundeskreis zur Verfügung gestellt.
- Im Jahre 1994/95 wurde durch die Bundesregierung das Recht auf einen Kindergartenplatz beschlossen. Um den Bedarf an Kindergartenplätzen in Wentorf zu decken, wurde die
Kinderinsel gebaut, die der Freundeskreis als Träger übernahm.
- Von 1996 war die Kindertagesstätte im Grundschulerweiterungsgebäude und in der Kinderinsel untergebracht.
Da die Schülerzahlen in Wentorf stiegen und Räumlichkeiten knapp wurden, musste der Freundeskreis zum 30. Juni 2006 das Grundschulerweiterungsgebäude für die Schule verlassen.
- Seit dem 1. Juli 2006 betreibt der Freundeskreis ausschließlich die Kinderinsel in der Hauptstraße 18f in Wentorf bei Hamburg.
- Im Jahr 2010 hat die Gemeinde Wentorf Räumlichkeiten im Angerhof, Hauptstraße 18, angemietet, die der Freundeskreis für die Hortbetreuung und Kleingruppenarbeit nutzt.
bis 2012